Diese 5 Fakten über Staatliche Fördermittel sollten Sie als Unternehmer kennen
Sie möchten Staatliche Fördermittel nutzen? In diesem kostenlosen Ratgeber teile ich mit Ihnen 5 wichtige Fakten, die jeder Unternehmer kennen sollte. Sollten Sie Fragen zum Einsatz von Staatlichen Förderprogrammen haben, dann vereinbaren Sie mit mir ein kostenfreies Erstgespräch:
Für wen eignet sich dieser Ratgeber?
- klein- und mittelständische Unternehmen
- Selbständig tätige Personen
- Freiberufler / Freelancer
- Existenzgründer und diejenigen, die es werden wollen
- Personen, die planen, das derzeitige Kleingewerbe zu einer
- Vollexistenz auszubauen.
Welche Arten von Fördermittel gibt es?
Für die klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU), für Selbständige und für Freiberufler in Deutschland stehen rund 3.000 staatliche Förderprogramme bereit, die zur Finanzierung nahezu aller gewerblichen / unternehmerischen Vorhaben genutzt werden können.
Die Unternehmer haben die Wahl zwischen zinsgünstigen Darlehen, Haftungsfreistellungen, Bürgschaften, Subventionen, (staatliches) Beteiligungskapital und Zuschüssen.
Finanziert werden all diese Unternehmensförderungen aus Steuergeldern vom Bund, von den Bundesländern und von der Europäischen Union (EU). Ansprechpartner für die öffentlichen Fördermittel sind spezielle Bürgschaftsbanken, Beteiligungsgesellschaften, Förderbanken, regionale Behörden und zahlreiche Projektträger.
Ziel der Fördermittel
Bund, Länder und EU stellen Gelder und Bürgschaften bereit, um den Mittelstand in Europa zu unterstützen und zu stärken. Damit wollen die staatlichen Stellen erreichen, dass sich KMU nachhaltig positiv entwickeln, ihre Position am Markt stärken, die Wettbewerbsfähigkeit ausbauen und Netzwerke bilden. qq
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sichern zahlreiche Arbeitsplätze in der Region, und sie garantieren Wettbewerbsvielfalt und ein abwechslungsreiches Angebot an unterschiedlichen Produkten und Dienstleistungen.
Diese Bemühungen honoriert der Staat durch verschiedene Programme und finanzielle Hilfsmittel, die auch Sie für Ihr Unternehmen nutzen können. Ich stelle Ihnen geeignete Maßnahmen vor, und erläutere Ihnen die Vorteile und Bedingungen der verschiedenen Angebote. So können Sie sicher sein, dass Sie in der großen Zahl an unterschiedlichen Förderprogrammen genau die Unterstützung finden, die zu Ihrem Unternehmen und zu Ihrem individuellen Projekt passt!
Branchen – Projekte – Programme
Das können Staatliche Fördermittel für Sie tun

Welche Branchen werden gefördert?
Traditionell befinden sich viele Handwerker unter den KMU. Doch nicht nur das Handwerk wird öffentlich gefördert, sondern auch Unternehmen aus dem Handel, der Industrie und dem Dienstleistungsgewerbe. Auch Hotels, Cafés und Gaststätten sowie freie Berufe können an einem der Förderprogramme teilnehmen. Bestimmte Förderbedingungen gelten für landwirtschaftliche Betriebe und für Pflegeeinrichtungen.
Auch und gerade Existenzgründer kommen in den Genuss, speziell aufgelegte staatliche Fördermassnahmen in Anspruch nehmen zu können – oftmals ist eine finanzielle Unterstützung des Staates unabdingbar für eine erfolgreiche Gründung oder einer Firmenübernahme.
Welche Projekte werden gefördert?
Planen Sie für Ihr Unternehmen die Produktionskapazitäten zu erhöhen, oder müssen / wollen Sie umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen durchführen? Dann können Sie diese Pläne durch einen staatlich geförderten Betriebsmittelkredit finanzieren. Auch eine Wachstumsfinanzierung in Verbindung mit dem erhöhten Einkauf von Roh-/Hilfs- & Betriebsstoffen und entsprechenden Marketingmaßnahmen zur Absatzsteigerung können Sie durch den Einsatz von öffentlichen Fördermitteln verwirklichen. Sobald sich die ausgeführten Maßnahmen als erfolgreich erweisen, müssen Sie mehr Personal einstellen, eine Aufstockung des Warenlagers und den Ausbau interner Infrastrukturmaßnahmen planen, sowie Ihren Abnehmern die neuen Produkte bei Fachmessen oder Ausstellungen an einem Messestand präsentieren.
Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland (KMU) fragen häufig nur bei ihrer Hausbank nach, wenn sie ihren Betrieb erweitern oder modernisieren möchten. Dabei gibt es durchaus günstige und bessere Alternativen zu den klassischen Darlehen der Hausbanken.
Mit öffentlichen Mitteln lassen sich nahezu alle gewerblichen Projekte finanzieren, wobei die Zinssätze der staatlichen Fördermittel in der Regel günstiger ausfallen, als bei der klassischen Finanzierung über die Hausbank.
Ich helfe Ihnen bei der Identifikation der geeigneten Förderinstitute, und bei der Auswahl bzw. Gegenüberstellung der für Sie infrage kommenden geeigneten Förderprogramme. Darüber hinaus führe ich gemeinsam mit Ihnen die erforderlichen Bankenverhandlungen für Ihr Unternehmen!
Staatliche Fördermittel für viele Zwecke
Der Staat unterstützt KMU durch die Mitfinanzierung von Betriebsmitteln, Innovationen, Forschungsprojekten, Warenlageraufstockungen, Entwicklungskosten für neue Produkte und Verfahren, Auftragsvorfinanzierung sowie bei Konsolidierungen. Betriebliches Wachstum oder Standortsicherung kosten Geld, sodass die Fördermittel unter anderem für folgende Vorhaben genutzt werden können:
- Erwerb eines Konkurrenten oder Zulieferers, auch als tätige Beteiligung an einem Unternehmen
- Unternehmens – Nachfolge
- Kauf eines Grundstücks oder einer Gewerbeimmobilie einschließlich der Erschließungskosten, ggf. nebst individuellem Umbau
- Baukosten für Neubau, Umbau, Sanierung oder Renovierung eines Gebäudes
- Büroausstattung und andere Einrichtungsgegenstände für die Geschäftsräume
- Ausstattung von Betrieb oder Ladenlokal
- Aufbau und Ausbau des Warenlagers
- Betriebsmittel, damit der laufende Geschäftsbetrieb gewährleistet ist, ggf. Refinanzierung von teueren Kontokorrent Verpflichtungen
- Computer, Drucker, andere Hardware sowie Software,
- Erwerb von Maschinen, Anlagen und anderen Einrichtungen
- Anschaffung und ggf. individueller Umbau von Firmenfahrzeugen
- Leasingkosten für Fahrzeuge und Maschinen
- Ausgaben für Patente, Lizenzen und andere immaterielle Investitionen
- Aufbau und Ausbau eines Breitbandnetzes, alle Digitalisierungsmassnahmen
Wie und wo finde ich die passenden Förderprogramme?
Sie möchten Betriebsmittel bezahlen, in Ihren Betrieb investieren, eine Konsolidierungsphase überwinden, die Produktionskapazitäten erhöhen, fehlende Sicherheiten ausgleichen, Personal einstellen, oder Sie benötigen einen Zuschuss für ein wichtiges Entwicklungsprojekt? In diesen Fällen stehen Ihnen unterschiedliche öffentliche Fördermittel zur Verfügung, die genau zu Ihren Plänen passen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi ) stellt auf seiner Homepage eine Förderdatenbank zur Verfügung. Wenn Sie nach einem passenden Förderprogramm suchen, müssen Sie jedoch konkrete Vorstellungen haben, welche Art von Unterstützung Sie suchen.
Die detaillierte Suche setzt genaue Kenntnisse der verschiedenen Angebote voraus, damit Sie die optimale Finanzierungshilfe und die passende Förderorganisation finden.
Diese zeitaufwendige Recherche nehme ich Ihnen gerne ab, da ich mich mit den unterschiedlichen Programmen bestens auskenne. Wir erstellen gemeinsam die Finanzplanung für Ihr Vorhaben unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Wünsche und Vorstellungen.
Voraussetzungen und Administration
Welche Voraussetzungen muss ein gefördertes Unternehmen erfüllen?
Je nach gewähltem Förderprogramm stellen die Geldgeber unterschiedliche Bedingungen an die geförderten Betriebe. Grundsätzlich können jedoch sämtliche kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie Selbstständige und Freiberufler einen Antrag auf eine staatliche Förderung stellen. Wenn ein Programm ausschließlich für KMU gedacht ist, müssen die Antragsteller der Definition der Europäischen Union entsprechen. Als mittleres Unternehmen definiert die EU Unternehmen, die nicht mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen und deren jährlicher Umsatz bei höchstens 50 Millionen Euro liegt. Alternativ darf der letzte Jahresabschluss eine Bilanzsumme von maximal 43 Millionen Euro aufweisen.
Arbeiten nur bis zu 50 Angestellte für einen Betrieb und liegen Jahresumsatz oder die Bilanzsumme des letzten Geschäftsjahres bei weniger als 10 Millionen Euro, handelt es sich um ein kleines Unternehmen.
Als sogenannte „Kleinstunternehmen“ gelten Firmen, die weniger als zehn Mitarbeiter haben, und deren jährlicher Umsatz oder die letzte Jahresbilanzsumme unter 2 Millionen Euro liegt.
Manch ein (kleineres) Unternehmen ist Teil eines grösseren Firmenverbundes (gesellschaftsrechtlich und/oder finanziell). Es gibt daher ausgesuchte Förderprogramme, die auch für solche organisatorischen Konstrukte infrage kommen, und zwar bis zu einem kumulierten Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro!
Dank gutem Finanzplan die passende Förderung finden
Eine aussagekräftige Finanzplanung mit aktuellen Zahlen ist die beste Voraussetzung, um die passende staatliche Förderung zu erhalten. In einem ausführlichen Beratungsgespräch kläre ich mit Ihnen den Finanzierungsbedarf Ihres Unternehmens für die Durchführung der gewünschten Projekte. Anschließend erstellen wir gemeinsam einen Finanzplan über 36 Monate, den die Förderinstitute anfordern.
Selbstverständlich bin ich Ihnen auch bei der Identifikation der geeigneten staatlichen Stellen behilflich, damit Sie bei der großen Auswahl das passende Institut finden.
Welche Unterlagen benötigen die Förderinstitute?
Die Banken und staatlichen Stellen, die über die Vergabe der Fördergelder entscheiden, verlangen die Vorlage einiger Unterlagen, um sich über die finanzielle Situation des Antragstellers ein Bild zu machen. Zu den angeforderten Dokumenten gehören unter anderem Jahresabschlüsse, aktuelle Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA), Einnahmen – Überschussrechnungen (EÜR) sowie Aufstellungen über Besitz und Beteiligungsverhältnisse. Außerdem müssen die Antragsteller einen aussagekräftigen und auf den Adressaten bezogenen Businessplan erstellen und einreichen.
Auch bei der Erstellung des Businessplans lasse ich Sie nicht allein, sondern unterstütze Sie mit meinem Fachwissen und meiner langjährigen Erfahrung dabei, die circa 20 – 25 Seiten des Geschäftsplans inhaltlich korrekt und vollständig zu erstellen! Nur so können Sie sichergehen, dass Ihr Antrag auf Staatliche Fördermittel akzeptiert wird.
Wie groß ist der administrative Aufwand für Staatliche Fördermittel?
Der administrative Aufwand zur Beantragung eines zinsvergünstigten öffentlichen Darlehens (z. B. für einen Betriebsmittelkredit) oder eines anderen staatlich geförderten Programms hängt von der Größe des Projekts und von den individuellen Voraussetzungen ab, die Ihr Unternehmen und Sie als Unternehmer bieten. Die Geldgeber und Institute verlangen bestimmte Unterlagen und Auskünfte, um den Antrag auf Förderung zu prüfen. Die Zusammenstellung der gewünschten Informationen kann 50 bis 100 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen.
Gerne bin ich Ihnen dabei behilflich, die benötigten Daten zu ermitteln und zusammenzutragen, sodass Sie so wenig Zeit wie möglich mit der Antragstellung aufbringen müssen und sich weiter auf das Tagesgeschäft konzentrieren können. Ich weise Sie darauf hin, welche Daten bei den verschiedenen Förderprogrammen benötigt werden und sorge dafür, dass Ihr Antrag vollständig und fristgerecht bei dem entsprechenden Förderinstitut eingereicht wird. Parallel hierzu halten wir gemeinsam die zielgerichtete Kommunikation zu Ihrer Hausbank und Ihrem Steuerberater aufrecht.
Die Kombinationen machen’s aus!
Kann ich verschiedene Finanzierungen miteinander kombinieren?
Zahlreiche öffentliche Förderungen für KMU können miteinander kombiniert werden – oftmals macht genau das auch Sinn. Auf Bundesebene ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die Vergabe von Fördermaßnahmen zuständig. Hier finden mittelständische Unternehmen zahlreiche Angebote zur Finanzierung von Innovationen und Wachstumsfinanzierungen, die zum Teil parallel beantragt werden können. Auch die Landwirtschaftliche Rentenbank als Bundesförderanstalt für die Agrarwirtschaft und die ländliche Entwicklung genehmigt gleichzeitig mehrere Maßnahmen für einen Antragsteller.
Dasselbe gilt für die Landesförderinstitute und für die Kreditinstitute, die in jedem deutschen Bundesland zum Zweck der Förderung des Mittelstandes gegründet wurden. Ich führe Sie durch den Dschungel der verschiedenen Programme und suche die passenden Angebote für Ihr Unternehmen heraus!
Staatliche Fördermittel mit komplementären Finanzierungen verbinden
Neben der Kombination verschiedener staatlicher Förderungen können Unternehmen auch komplementäre, also ergänzende Finanzierungsbausteine verwenden.
Dazu gehören unter anderem der Verkauf von offenen Forderungen im Rahmen von Factoring oder auch die Wareneinkaufsfinanzierung. Dies wird in der Praxis gerade vom produzierenden Gewerbe und von Handelsunternehmen gerne in Anspruch genommen.
Selbstverständlich biete ich Ihnen meine Hilfe auch bei diesen Finanzierungsformen an, sodass Sie eine solide und nachhaltige Unternehmensfinanzierung aus einer Hand erhalten.
Ich stelle für Sie die erforderlichen Unterlagen zusammen, leite die Förderanträge an die verschiedenen Ansprechpartner weiter und führe die erforderlichen Verhandlungen mit Ihrer Hausbank und mit den staatlichen Förderinstituten!
Hausbank vs. unabhängige Beratung
Ist meine Hausbank in jedem Fall involviert?
Ihre Hausbank muss nicht bei jedem Antrag auf staatliche Fördermittel hinzugezogen werden. Es kommt auf die Art der Förderung an, ob der Antrag über Ihre Hausbank oder direkt an das Förderinstitut weitergegeben wird. Handelt es sich bei der gewünschten Finanzierungshilfe um ein zinsvergünstigtes Darlehen, muss der Antrag auf jeden Fall über die Bank, bei der Sie Ihr Geschäftskonto unterhalten, gestellt werden. Falls Sie öffentliche Subventionen beantragen, muss Ihre Hausbank nicht als Mitentscheider hinzugezogen werden. Bei dem vom Staat geschenkten Geld entscheiden die Förderstellen unabhängig von der Einschätzung einer Bank oder Sparkasse über die Vergabe der Gelder.
Unabhängige Beratung vom Experten
Vielleicht fragen Sie sich, warum Sie Ihr Bankberater noch nie auf die verschiedenen öffentlichen Förderprogramme angesprochen hat. Das liegt in vielen Fällen daran, dass sich viele Bankmitarbeiter nachweislich nicht mit den circa 3.000 Programmen für die Gewerbebetriebe und Unternehmen auskennen, die den KMU zielgerichtet und günstig dabei helfen, die Produktionskapazitäten zu erhöhen oder andere Maßnahmen zum Wachstum oder zur Standortsicherung zu ergreifen. Manchmal kommt es auch zu einer Ablehnung des Förderantrags, weil der Bankberater das falsche Programm ausgewählt hat, oder falsche beziehungsweise unvollständige Unterlagen eingereicht wurden.
Die Praxis zeigt eindrucksvoll auf, dass viele geplante Projekte sich erst dann erfolgreich umsetzen lassen, wenn staatliche Fördermittel eingesetzt werden.
Dies ist nicht zuletzt auch der Tatsache geschuldet, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen eine zu geringe Eigenkapitalausstattung vorweisen können.
Damit Sie die passenden Finanzierungsbausteine finden und ihr Antrag auf staatliche Förderung erfolgreich genehmigt wird, stehe ich Ihnen als erfahrener und unabhängiger Berater gerne zur Verfügung.
Möchten Sie Wissen, wie auch Sie Staatliche Fördermittel nutzen können? Machen Sie jetzt einen Termin für eine kostenlose Erstberatung mit mir aus: